Inflationsrechner: Preissteigerung für einen Zeitraum berechnen

Mit diesem Inflationsrechner 2025 können Preise oder Vermögen aus der Vergangenheit mit den Werten nachfolgender Jahre verglichen werden. Grundlage für die Berechnungen ist der offizielle Verbraucherpreisindex (VPI) für Deutschland.

Wie müsste sich Ihr Gehalt ändern, um die Inflation auszugleichen? Angenommen, Sie haben im Jahr 2020 ein monatliches Gehalt von 2.300 Euro erhalten. Um die Inflation auszugleichen, müsste Ihr Gehalt im Jahr 2024 auf 2.744 Euro gestiegen sein. Geben Sie Ihre Werte im Inflationsrechner ein. Haben Sie in früheren Jahren Aktien gekauft? Dann können Sie die Entwicklung des Aktienwertes mit der allgemeinen Preisentwicklung vergleichen. Oder angenommen, Sie haben in früheren Jahren eine Immobilie erworben. Wie hoch könnte der Preis dieser Immobilie im Jahr 2025 sein allein infolge der Inflation? Dabei ist allerdings zu beachten, dass das Ergebnis im allgemeinen nicht dem gültigen Marktpreis der Immobilie entspricht. Dieser kann darüber oder darunter liegen und hängt stark von der Immobilienpreisentwicklung, vom Standort und der Lage der Immobilie ab.

Inflationsberechnung im Familienrecht

Nehmen wir an, Sie haben im Jahr 2002 geheiratet und verfügten über ein Vermögen im Wert von 10.000 Euro. Wie viel ist dieses Vermögen im Jahr 2025 wert? Mit diesem Rechner können Sie den realen Wert Ihres Vermögens auf Basis des offiziellen Verbraucherpreisindex (VPI) in Deutschland ermitteln. Nach einer Scheidung müssen Sie bei der Zugewinnausgleichsberechnung berücksichtigen, wie sich die Inflation auf den Wert Ihres Vermögens ausgewirkt hat. Das ursprüngliche Vermögen, das Sie am Tag Ihrer Hochzeit in die Ehe eingebracht haben, verändert sich im Laufe der Zeit entsprechend der Inflationsrate.

Inflationsrechner 2025 online

Durch Eingabe des ersten und des letzten Jahres wird der zu betrachtende Zeitraum festgelegt. Der kleinste zu betrachtende Zeitraum ist ein Jahr. Für das erste Jahr wird der Wert eingetragen, dessen Wertentwicklung betrachtet werden soll. Dieser Wert und der berechnete ausgegebene Wert für das letzte Jahr beziehen sich jeweis auf das Jahresende. Der berechnete ausgegebene Wert für das letzte Jahr gibt an, um wieviel sich der Wert des ersten Jahres durch Inflation erhöht oder eventuell in Folge einer Deflation erniedrigt hat. Als zusätzlicher Hinweis wird außerdem der aktuelle Verbraucherpreisindex (VPI) des ersten und des letzten Jahres bezogen auf das Basisjahr 2020 angezeigt. Es kann angewählt werden, ob die Werte in Euro (€) oder Deutscher Mark (DM) ein- oder ausgegeben werden sollen.

Ist das eingegebene letzte Jahr das aktuelle Jahr 2025, wird die Inflationsrate und der Verbraucherindex (VPI) für dieses Jahr aus den aktuell veröffentlichten monatlichen Inflationsraten berechnet. Ist das eingegebene letzte Jahr später als das aktuelle Jahr 2025, wird die Inflationsrate für die kommenden Jahre geschätzt. In diesem Fall wird ein Hinweis mit den verwendeten Jahreszahlen für die Schätzung angezeigt.

Aktuelle Werte eingeben und [Berechnen] anwählen:

Eingaben zum Inflationsrechner
Jahr: Wert: VPI: Währung:
Erstes:
Letztes:

Weitere Ergebnisse des Inflationsrechners
Kaufkraft im letzten Jahr 2025:
Preissteigerung 1948 - 2025: %
Durchschnittliche Inflationsrate 1948 - 2025: %
Inflationrate im letzten Jahr 2025: %


Weitere Ergebnisse des Inflationsrechners

Die Kaufkraft im letzten Jahr zeigt die Änderung zum eingegebenen Wertes des ersten Jahres an. Die Preissteigerung gibt die prozentuale Veränderung der Preise im betrachteten Zeitraum an. Die durchschnittliche Inflationsrate gibt den Prozentsatz an, um den die Preise im betrachteten Zeitraum durchschnittlich pro Jahr gestiegen oder gefallen sind. Negative prozentuale Werte zeigen im betrachteten Zeitraum eine Deflation an (1949 - 1951, 1953 und 1986). Außerdem wird die veröffentlichte Inflationsrate vom letzten Jahr ausgegeben. Ist das letzte Jahr später als das aktuelle Jahr 2025 ist dieses der geschätzte Wert.

Jährliche durchschnittliche Inflationsrate berechnen

Die ausgegebene durchschnittliche Inflationsrate gibt an, um wiewviel Prozent die Preise im betrachteten Zeitraum jährlich durchschnittlich gestiegen sind. Die durchschnittliche Inflationsrate I berechnet sich aus dem geometrischen Mittel aller Verbraucherpreisindizes im betrachteten Zeitraum über n Jahre mit i = 1 .. n:

xi = VPIi+1 / VPIi
I = ((x1 * x2 * ... * xn) 1/n) - 1) * 100.

Für die Jahre 2017 bis 2020 ergibt sich mit n = 3 zum Beispiel eine durchschnittliche Inflationsrate I von:

x1 = VPI2018 / VPI2017 = 98,1 / 96,4 = 1,0176
x2 = VPI2019 / VPI2018 = 99,5 / 98,1 = 1,0143
x3 = VPI2020 / VPI2019 = 100,0 / 99,5 = 1,0050
m = x1 * x2 * x3 = 1,0373
I = (m1/n - 1) * 100 = 1,23 %

Eine durchschnittliche Inflationsrate zum Beispiel von 1,23 % angewendet auf den Wert von 1000 € im ersten Jahr und jeweils auf die folgenden 2 Jahre ergibt jährliche Aufschläge von:

2018: 1,23 % von 1000,00 € = 12,30 €
2019: 1,23 % von 1012,30 € = 12,45 €
2020: 1,23 % von 1024,75 € = 12,60 €

Das ergibt eine Preissteigerung von 1024,75 € + 12,60 € = 1037,35 €.

Schätzung der jährlichen Inflationsrate für kommende Jahre

Ist das im Inflationsrechner eingegebene letzte Jahr später als das Jahr wird die Inflationsrate für die kommenden Jahre geschätzt. Dazu werden entsprechend der Zahl der zukünftigen Jahre die historischen Verbraucherpreisindizes (VPI) der vergangenen Jahre verwendet. Für diesen zurückliegenden Zeitraum wird die durchschnittliche Inflationsrate pro Jahr berechnet. Die ausgegebene Inflationsrate und der Verbraucherpreisindex (VPI) für das letzte Jahr entsprechen den berechneten Durchschnittswerten. Im Falle von geschätzten Daten wird im Inflationsrechner ein Hinweis mit den verwendeten Jahreszahlen für die Schätzung angezeigt.