Inflationsrate in Deutschland
Erläuterungen und Formeln zur Inflationsberechnung


Verbraucherpreisindex (VPI) für Deutschland

Der Verbraucherpreisindex (VPI), veröffentlicht vom Statistischen Bundesamt ist ein zentraler Indikator für die Preisentwicklung in Deutschland. Die prozentuale Veränderung des Verbraucherpreisindex zum Vorjahr wird als Teuerungsrate oder als Inflationsrate bezeichnet. Eine Zeitperiode mit einem steigenden Verbraucherpreisindex wird Inflation genannt, eine mit fallendem Verbraucherpreisindex Deflation. Als Datengrundlage für die Berechnungen wird die Excel Datei Verbraucherpreisindex für Deutschland - Lange Reihen ab 1948 verwendet. Die in diesem Inflationsrechner 2025 verwendeten Daten beziehen sich auf die aktuelle Veröffentlichung vom 10.07.2025. In der Tabelle werden für die verschiedenen Kennzahlen sowohl Jahreswerte (Tabelle 611xx-01) als auch Monatswerte (Tabelle 611xx-03) veröffentlicht. Die Tabellen enthalten für den Zeitraum 1948 bis 1991 verschiedene Preisindizes für die Lebenshaltung. Seit 1991 wird zusätzlich ein vereinheitlichter Verbraucherpreisindex sowie ein Index der Einzelhandelspreise ausgegeben. Für das frühere Bundesgebiet von 1948 bis 1961 wird zur Berechnung des Verbraucherpreisindex (VPI) der Preisindex für die Lebenshaltung der Spalte "4-Personenhaushalte von Arbeitern und Angestellten mit mittleren Einkommen" entnommen. Für 1962 bis 1990 wird die Spalte "Alle privaten Haushalte" und ab 1991 die Spalte "Verbraucherpreisindex" für Deutschland verwendet. Der Index in den veröffentlichten Tabellen bezieht sich jeweils als prozentualer Wert auf ein Basisjahr. Für die Jahre 1948 bis 1990 wird der Preisindex für die Lebenshaltung mit Basisjahr 1995 (Index = 100) und ab 1991 der Verbraucherpreisindex mit Basisjahr 2020 (Index = 100) ausgegeben. In diesem Inflationsrechner 2025 wird zur Berechnung der Ergebnisse jeder Verbraucherpreisindex mit Basisjahr 1995 auf das Basisjahr 2020 umgerechnet und angezeigt. Die ausgegebenen Ergebnisse in diesem Inflationsrechner 2025 beziehen sich nur auf Jahreswerte. Die letzten veröffentlichten Jahreswerte gelten somit für das Jahr 2024. Für das laufende Jahr 2025 wird ein vorläufiger Verbraucherindex (VPI) aus dem Durchschnitt der aktuell veröffentlichten Monatsdaten verwendet.

Berechnung der Inflationsrate aus dem Verbraucherpreisindex (VPI)

Die Inflationsrate I des aktuellen Monats oder Jahres wird definiert als prozentuale Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahr:

I = (VPI2 / VPI1 - 1) * 100.

mit

  • VPI1: Verbraucherpreisindex des Vorjahres
  • VPI2: Verbraucherpreisindex des aktuellen Jahres

Berechnung der Preissteigerung aus dem Verbraucherpreisindex (VPI)

Die Preissteigerung (Inflation) wird für den gewählten Zeitraum berechnet und gibt an, wie sich ein Geldwert im laufe dieses Zeitraums verändert hat. Für die Berechnungen werden die Jahresdurchschnittswerte vom Verbraucherindex (VPI) verwendet, die seit 1948 vom Statistischen Bundesamt erhoben und veröffentlicht werden. In diesem Inflationsrechner 2025 wird die aktuelle Veröffentlichung vom 10.07.2025 berücksichtigt.

Durch Inflation steigen die Preise. Bei einer negativen Inflationsrate (Deflation) fallen die Preise. Das bedeutet, dass die gleichen Waren und Dienstleistungen einen höheren oder geringeren Geldwert bekommen. Der Preis oder Wert einer Ware W2 am Ende des betrachteten letzten Jahres berechnet sich nach folgender Formel:

W2 = W1 * VPI2 / VPI1.

mit

  • W1: Ursprünglicher Preis oder Wert am Ende des ersten Jahres
  • VPI1: Verbraucherpreisindex am Ende des ersten Jahres
  • VPI2: Verbraucherpreisindex am Ende des betrachteten letzten Jahres

Ein Wert von 1000 € am Ende des Jahres 2017 hätte zum Ende des Jahres 2020 zum Beispiel einen Wert von:

W2 = 1000 * 100,0 / 96,4 = 1037,34 €.

Für Waren und Dienstleistungen im Wert von 1000 € am Ende des Jahres 2017 sind am Ende des Jahres 2020 für die gleichen Waren und Dienstleistungen 1037,34 € zu zahlen. Die prozentuale Preissteigerung P berechnet sich aus dem Verbraucherpreisindex VPI1 des ersten Jahres und dem Verbraucherpreisindex VPI2 des letzten Jahres nach folgender Formel:

P = (VPI2 / VPI1 - 1) * 100.

Ein VPI1 von 96,4 im Jahr 2017 und ein VPI2 von 100,0 im Jahr 2020 ergibt zum Beispiel eine prozentuale Preissteigerung P von:

P = (100,0 / 96,4 - 1) * 100 = 3,73 %.

Berechnung der Kaufkraft aus dem Verbraucherpreisindex (VPI)

Durch Inflation verringert sich der Wert des Geldes, das bedeutet, dass das Geld eine gerin­gere Kauf­kraft hat und damit ein Kaufkraftverlust entsteht. Kaufkraft und Preissteigerung verhalten sich reziprok zueinander. Die Kaufkraft K bezogen auf das Ende des betrachteten letzten Jahres berechnet sich also nach folgender Formel:

K = W * VPI1 / VPI2.

mit

  • W: Ursprünglicher Preis oder Wert am Ende des ersten Jahres
  • VPI1: Verbraucherpreisindex am Ende des ersten Jahres
  • VPI2: Verbraucherpreisindex am Ende des betrachteten letzten Jahres

Ein Wert von 1000 € am Ende des Jahres 2017 hätte zum Ende des Jahres 2020 zum Beispiel eine Kaufkraft K von:

K = 1000 * 96,4 / 100,0 = 964,00 €.

Für 1000 € lassen sich am Ende des Jahres 2020 Waren und Dienstleistungen kaufen, die am Ende des Jahres 2017 nur 964 € gekostet hatten.

I = (VPI2025 / VPI2024 - 1) * 100.

Umrechnung Verbraucherpreisindex (VPI) von Basisjahr 1995 auf 2020

In der veröffentlichten Tabelle des statistischen Bundesamtes wird der Index für die Jahre 1948 bis 1990 auf das Basisjahr 1995 (Index = 100) bezogen. In diesem Inflationsrechner werden als Berechnungsgrundlage alle Indizes aus diesem Zeitraum umgerechnet auf das aktuell gültige Basisjahr 2020:

VPI = Index1995 * IndexJahr / 100.

mit

  • VPI: Normierter Verbraucherpreisindex (Basisjahr 2020)
  • Index1995: Verbraucherpreisindex für das Jahr 1995 (Basisjahr 2020)
  • IndexJahr: Verbraucherpreisindex für das betrachtete Jahr zwischen 1948 und 1990 (Basisjahr 1995)

Für das Jahr 1948 berechnet sich zum Beispiel der normierte Verbraucherpreisindex (VPI) damit gerundet auf eine Stelle nach dem Komma:

VPI = 71,0 * 28,5 / 100 = 20,2.